Weitere Infos
Weitere Infos
Weitere Infos
Secure Socket Layer (SSL) Zertifikate, auch Transport Layer Security (TLS) Zertifikate genannt, schützen Ihre Netzwerke, Server und Webseiten und gewährleisten über die Zertifizierungsstelle Vertrauen bei Ihren Kunden und Geschäftspartnern. Eine vertrauenswürdige Zertifizierungsstelle (CA) wie SwissSign bestätigt die Echtheit Ihres Webauftritts und der digitalen Identität Ihres Unternehmens durch die seriöse Überprüfung Ihrer Domäne und zusätzlichen Unternehmensinformationen und sorgt dafür, dass auch Betriebssysteme und Browser Ihnen vertrauen.
Die Zertifikate enthalten vertrauenswürdige Informationen über den Zertifikatsinhaber und bestätigen die Identität des Betreibers einer Webseite bzw. eines Servers. Ähnlich eines Ausweises wird ein SSL Zertifikat von einer vertrauenswürdigen Organisation,der Certificate Authority (CA) ausgestellt. Je nach Zertifikatstyp (Gold EV, Gold, Silver) werden unterschiedliche Eigenschaften des Zertifikatsinhabers geprüft. Die CA erfüllt wichtige regulatorische Anforderungen an die Ausstellung von Zertifikaten, z.B. ETSI oder Gesetze wie das ZertES.
SSL und TLS Zertifikate ermöglichen durch ihre Protokolle die Verschlüsselung vertraulicher Daten bei der Übermittlung zwischen ihren Servern und den Web-Browsern. Die Verschlüsselung gewährleistet, dass Daten zwischen Systemen ausgetauscht werden können, ohne dass unbefugte Dritte diese mitlesen können. Was z.B. bei Webseiten mit einem Kundenlogin-Bereich sehr wichtig ist.
SSL Zertifikate garantieren Ihren Kunden und Ihren Partnern Privatsphäre und Datenschutz, indem sie eine sichere Verschlüsselung des Zugriffes erlauben. SSL Zertifikate bieten Schutz vor Phishing und Man-in-the-Middle Angriffen. Für den Endbenutzer ist dies ersichtlich durch angezeigte Merkmale im Browser wie zum Beispiel der grüne Balken in der Adresszeile. Dieser schafft beim Kunden / Nutzer Vertrauen, dass er sich auf der richtigen Webseite befindet.
SSL Zertifikate, insbesondere EV-validiert steigern die Sichtbarkeit Ihrer Webseite, denn das Google Ranking bewertet Webseiten mit SSL/TLS-Verschlüsselung viel höher als Webseiten ohne SSL. Für diese Zertifikate sind die von der CA geforderten Prüfungen noch wesentlich strenger, z.B. werden die Existenz des beantragenden Unternehmens und ihrer handlungsberechtigten Personen sowie der Firmensitz genau überprüft. Wichtig im Umfeld sensibler Geschäftsprozesse wie Banking, Payment, Transaktionen und Zahlungsverkehr.
Eine E-Mail ist wie eine digitale Postkarte. Sie kann einfach abgefangen, gelesen, verändert und mit einem anderen Absender versehen werden. Mit E-Mail-Zertifikaten sorgen Sie dafür, dass die Echtheit des Absenders bestätigt, die Integrität (Unverfälschtheit) der Nachricht gewährleistet und der Zugriff, d.h. das Mitlesen durch Dritte ausgeschlossen wird. Die CA bestätigt die Identität einer Person. SwissSign bestätigt durch die Validierung Ihre digitale Identität.
Persönliche Zertifikate werden für die Signatur und Verschlüsselung von E-Mails in allen gängigen E-Mail-Programmen und Mail-Gateways verwendet. Das Signatur-Zertifikat bestätigt die Identität des Absenders und gewährleistet, dass die E-Mail auf dem Transport nicht verändert wurde. Bei der zusätzlichen Option der E-Mail-Verschlüsselung werden E-Mails auch noch verschlüsselt, sodass unbefugte Dritte den Inhalt einer Mail auf dem Transportweg über das Netz nicht mitlesen können.
Persönliche Zertifikate können außerdem auch zur elektronischen Signatur von elektronischen Dokumenten benutzt werden. Die digitale Signatur kommt, den entsprechenden Validierungslevel des Zertifikats vorausgesetzt, einer rechtsverbindlichen Unterschrift auf einem elektronischen Dokument gleich.
Persönliche Zertifikate können, entsprechend ihrem Validierungslevel auch für die Authentifikation von Benutzern, anstelle oder ergänzend zu einem Login mit Benutzerkennung und Passwort eingesetzt werden.
Signaturzertifikate bestätigen über die CA die Identität eines Unternehmens oder einer Organisation. SwissSign bestätigt durch die Validierung Ihre digitale Identität.
Signaturzertifikate werden für die Signatur von elektronischen Dokumenten wie Rechnungen etc. sowie zur Signatur von Software verwendet. Durch Zertifikate signierte elektronische Dokumente gewährleisten Sie Ihren Geschäftspartnern und Kunden die Identität Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation. Zusätzlich wird sichergestellt, dass die Dokumente nicht auf dem Transportweg durch Unbefugte verändert wurden.
Die Code-Signatur schützt Ihre Kunden vor der Installation von nicht vertrauenswürdiger Software (Warnhinweis "Der Herausgeber konnte nicht verifiziert werden, möchten Sie die Anwendung trotzdem installieren?"). Diese nützliche Warnung soll gutgläubige Anwender vor der Installation von Schädlings-Software schützen. Außerdem wird auch hier gewährleistet, dass die Software auf dem Transportweg nicht manipuliert wurde.
Weitere Infos
Weitere Infos
Weitere Infos
Weitere Infos
Weitere Infos
Weitere Infos
Weitere Infos
Weitere Infos